• VERSANDKOSTENFREI AB 30 €

  • 7 JAHRE PRODUKTGARANTIE

  • 365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

  • SICHER ONLINE BEZAHLEN

Warum schaltet sich der Drucker automatisch aus?

Warum schaltet sich der Drucker automatisch aus?

Laura Müller |

Viele Nutzer wundern sich, warum sich ihr Drucker einfach ausschaltet, obwohl er noch am Stromnetz angeschlossen ist. In diesem Artikel erklären wir, warum sich der Drucker automatisch ausschaltet, was man dagegen tun kann und ob diese Funktion tatsächlich sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis:

Ursachen für das automatische Abschalten des Druckers

Die automatische Abschaltung ist eine Funktion, die in vielen modernen Druckern zu finden ist. Sie sorgt dafür, dass sich der Drucker nach einer gewissen Zeit der Inaktivität selbstständig abschaltet. In den meisten Fällen ist dies völlig normal und kein technischer Fehler. Dafür gibt es mehrere Gründe:

1. Sie sparen Strom

Ein Drucker, der ständig eingeschaltet ist, verbraucht Strom – auch wenn er nichts druckt. Dieser Stromverbrauch mag im Alltag zwar gering sein, über Wochen und Monate kann er die Stromrechnung jedoch deutlich in die Höhe treiben. Die automatische Abschaltung hilft, diesen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Sobald der Drucker eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wurde, schaltet er sich einfach ab. Das ist besonders praktisch in Haushalten, in denen nur gelegentlich gedruckt wird. Auch in kleinen Büros, in denen der Drucker nicht ständig im Einsatz ist, hilft diese Funktion, Energie zu sparen.

2. Schützen die Umwelt

Stromsparen bedeutet nicht nur geringere Kosten, sondern auch mehr Umweltschutz. Bei der Stromproduktion entsteht häufig CO₂, ein klimaschädliches Gas. Je mehr Strom wir verbrauchen, desto mehr CO₂ gelangt in die Atmosphäre. Schalten sich viele Geräte, wie zum Beispiel Drucker, bei Nichtgebrauch automatisch ab, wird weniger Energie verbraucht – und somit weniger CO₂ ausgestoßen. Die automatische Abschaltung trägt also zum Umweltschutz bei.

3. Drucker schützen

Ein Drucker besteht aus vielen empfindlichen Teilen, die durch den Dauerbetrieb stark beansprucht werden. Auch im Standby-Modus ist das Gerät aktiv, und einzelne Komponenten können sich erwärmen. Bei Tintenstrahldruckern kann der Druckkopf mit der Zeit austrocknen, wenn das Gerät längere Zeit eingeschaltet bleibt. Bei Laserdruckern kann die Fixiereinheit zu heiß werden, wenn der Drucker unnötig lange läuft. Dies kann zu Schäden führen oder die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Eine automatische Abschaltung sorgt dafür, dass der Drucker regelmäßig Pausen bekommt. Das schont die Technik, verlängert ihre Lebensdauer und reduziert mögliche Reparaturkosten.

4. Die Sicherheit wird erhöht

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Im schlimmsten Fall kann ein Gerät, das über längere Zeit eingeschaltet bleibt, überhitzen. Dies kann zu technischen Problemen wie einem Kurzschluss führen. Dies kann in Haushalten mit Kindern oder Haustieren oder in Büros, die über Nacht leer stehen, gefährlich sein. Schaltet sich der Drucker nach einer bestimmten Zeit automatisch ab, reduziert sich dieses Risiko deutlich. Ein ausgeschalteter Drucker erzeugt keine Wärme, verbraucht keinen Strom. Die automatische Abschaltung trägt somit auch dazu bei, potenzielle Gefahren zu vermeiden und sorgt für ein sicheres Arbeits- oder Wohnumfeld.

Vor- und Nachteile der automatischen Abschaltung des Druckers

Die automatische  Abschaltung eines Druckers hilft, Energie zu sparen und Kosten zu senken. Sie kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen, zum Beispiel längere Wartezeiten beim Einschalten. Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile

Diese Funktion hat viele positive Aspekte. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Geringerer Stromverbrauch: Durch die automatische Abschaltung des Druckers wird kein unnötiger Strom verbraucht. Das ist besonders praktisch für Geräte, die selten genutzt werden.
  • Geringere Kosten: Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet auch niedrigere Stromrechnungen. Dies ist besonders hilfreich für Bürogeräte, die oft den ganzen Tag laufen, aber nicht ununterbrochen drucken.
  • Längere Lebensdauer: Geräte, die seltener laufen, halten tendenziell länger. Die Elektronik ist geschützt und bewegliche Teile verschleißen langsamer. Das bedeutet, dass der Drucker seltener repariert oder ausgetauscht werden muss.
  • Besser für die Umwelt: Weniger Stromverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß. Die automatische Abschaltung trägt somit zum Umweltschutz bei.Besser für die Umwelt: Weniger Stromverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß. Die automatische Abschaltung trägt somit zum Umweltschutz bei.
  • Sicherheit: Ein ausgeschalteter Drucker kann nicht überhitzen. Das reduziert das Risiko von technischen Problemen oder sogar Bränden.
Nachteile

Trotz der vielen Vorteile kann die Funktion auch Nachteile mit sich bringen.

  • Druckaufträge verzögern sich: Nach dem Ausschalten dauert es mehrere Sekunden bis Minuten, bis der Drucker wieder betriebsbereit ist. Das kann ärgerlich sein, wenn man schnell etwas braucht. Gerade in Büros mit hohem Druckaufkommen kann es dadurch zu Verzögerungen kommen.
  • Einstellungen nicht immer anpassbar: Nicht jeder Drucker bietet die Möglichkeit, die automatische Abschaltung zu deaktivieren oder die Zeitspanne zu ändern. In diesen Fällen bleibt nur die Möglichkeit, abzuwarten oder das Gerät manuell einzuschalten.
  • Probleme mit Netzwerkdruckern: Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, können in einem Netzwerk Probleme auftreten. Manche Computer erkennen das Gerät möglicherweise nicht mehr oder melden einen Verbindungsfehler.
  • Wiederkehrende Neustarts: Wenn sich der Drucker häufig von selbst einschaltet und ausschaltet, kann das auf Dauer störend sein – vor allem, wenn das Gerät laut ist oder der Startvorgang lange dauert.
automatische Abschaltung;automatische Abschaltfunktion

Lösungen für das automatische Abschaltung des Druckers

Viele ärgern sich, wenn sich ihr Drucker durch die automatische Abschaltung ausschaltet. Besonders im Büro oder bei häufigem Drucken ist es ärgerlich, das Gerät ständig einschalten zu müssen. Glücklicherweise gibt es einfache Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen.

1. Druckereinstellungen prüfen

Viele moderne Drucker verfügen über eine Energiespar- oder automatische Abschaltung (oft "Auto-Off" genannt) im Menü. Dort lässt sich einstellen, wie lange es dauern soll, bis sich das Gerät abschaltet – zum Beispiel nach 5, 15, 30 oder 60 Minuten.
In manchen Fällen können Sie die Funktion sogar komplett deaktivieren. Das bedeutet, dass der Drucker eingeschaltet bleibt, bis Sie ihn ausschalten.

Wie findet ihr diese Einstellung?

    • Suchen Sie zunächst auf dem Display oder im Menü Ihres Druckers nach einem Eintrag wie „Einstellungen“, „Geräte-Einstellungen“ oder „Energieoptionen“.
    • Wählen Sie dort „Auto-Shutdown“, „Automatisches Ausschalten“ oder ein ähnliches Wort aus.
    • Passen Sie die Uhrzeit an – oder deaktivieren Sie die Funktion, wenn möglich.

Tipp: In der Bedienungsanleitung deines Druckers steht meist genau, wie du die Einstellung findest. Solltest du sie nicht mehr haben, kannst du online danach suchen. Gib dazu einfach den Druckermodellnamen und "Benutzerhandbuch PDF" in eine Suchmaschine ein.

2. Druckersoftware oder App verwenden

Viele moderne Drucker – insbesondere WLAN- oder Netzwerkdrucker – lassen sich auch per App auf dem Smartphone oder per Software am Computer steuern. Das ist sehr praktisch, da man oft mehr Einstellungen vornehmen kann als direkt am Gerät selbst.

Was kann man per App oder Software einstellen?

    • Zeit der automatischen Abschaltung ändern
    • Energiemodus ein- oder ausstellen
    • Schlafmodus anpassen
    • enachrichtigungen aktivieren, wenn der Drucker ausgeschaltet ist

Besonders praktisch ist die App, wenn der Drucker nicht direkt neben Ihnen steht oder mehrere Personen im Netzwerk drucken.

3. Verwenden Sie einen Timer

Nicht alle Drucker bieten die Möglichkeit, die automatische Abschaltung zu deaktivieren. Vor allem bei älteren Modellen fehlt diese Option. In solchen Fällen kann eine einfache Zeitschaltuhr Abhilfe schaffen.

Achtung: Bei sehr empfindlichen Druckern sollten Sie vor dem Einsatz einer Zeitschaltuhr prüfen, ob plötzliche Stromunterbrechungen Probleme verursachen können.

4. Regelmäßig drucken

Ein einfacher Trick: Drucken Sie regelmäßig – auch wenn es nur eine Testseite ist. Das hält den Drucker aktiv und verzögert die automatische Abschaltung. Regelmäßiges Drucken verhindert außerdem das Austrocknen des Druckkopfes bei Tintenstrahldruckern.

5. Überprüfen Sie die Website des Herstellers

Die Firmware ist die interne Software des Druckers. Manchmal reagiert die automatische Abschaltung zu empfindlich, weil die Firmware veraltet ist. Suchen Sie auf der Website des Herstellers nach einem Update. Eine aktuelle Firmware kann das Problem beheben oder zusätzliche Einstellungen ermöglichen.

6. Kundenservice kontaktieren

Wenn keine der oben genannten Lösungen hilft oder du unsicher bist, wende dich an den Kundenservice des Herstellers. Dort kannst du oft konkrete Hilfestellungen geben oder dir erklären, wie du die automatische Abschaltfunktion für dein Modell einstellst.

Fazit

Viele Drucker schalten sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab, wenn sie nicht genutzt werden. Das ist kein Defekt, sondern eine gewollte Funktion. Sie spart Strom, schont die Umwelt, verlängert die Lebensdauer des Geräts und erhöht die Sicherheit. Diese Funktion kann jedoch auch Nachteile haben. Wer spontan drucken möchte, muss oft warten, bis der Drucker wieder bereit ist. Manche Geräte booten nicht schnell genug oder verlieren beim Ausschalten die Netzwerkverbindung. Das kann besonders in Büros ärgerlich sein.

Zum Glück gibt es Lösungen. In den meisten Fällen lässt sich die automatische Abschaltung in den Einstellungen ändern oder deaktivieren. Auch ein Timer oder eine App des Herstellers kann helfen. Regelmäßiges Drucken kleinerer Aufträge hält den Drucker zudem länger aktiv.

Ob die automatische Abschaltung sinnvoll oder störend ist, hängt von der Nutzung ab. Für viele ist sie nützlich – vor allem bei seltener Nutzung. Wer jedoch häufig druckt, sollte die Funktion sorgfältig konfigurieren, damit sie nicht zur Belastung wird.