• VERSANDKOSTENFREI AB 30 €

  • 7 JAHRE PRODUKTGARANTIE

  • 365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

  • SICHER ONLINE BEZAHLEN

Warum hat der Drucker beim Drucken einen Geruch?

Warum hat der Drucker beim Drucken einen Geruch?

Laura Müller |

Viele Menschen fragen sich: Warum riecht mein Drucker beim Drucken? Manchmal ist der Drucker Geruch nur ganz leicht, manchmal aber auch stark oder unangenehm. Besonders bei neuen Geräten oder beim Drucken vieler Seiten kann ein auffälliger Geruch entstehen. In den meisten Fällen ist das kein Grund zur Sorge. Doch manchmal kann der Geruch ein Hinweis auf ein technisches Problem oder eine ungeeignete Umgebung sein.

In diesem Text erklären wir die Ursachen für Gerüche beim Drucken, wie man zwischen normalen und bedenklichen Gerüchen unterscheidet und was man tun kann, wenn der Drucker riecht.

Inhaltsverzeichnis:

Ursachen für Drucker Gerüche beim Drucken

Der Drucker Geruch hängt vom Gerätetyp ab. Die genaue Ursache hängt oft vom Druckertyp ab, also ob es sich um einen Laserdrucker oder einen Tintenstrahldrucker handelt.

1. Der Geruch von Laserdruckern

Wenn ein Laserdrucker riecht, hat das meistens mit der Funktionsweise des Geräts zu tun. Laserdrucker verwenden kein flüssige Tinte, sondern Tonerpulver. Dieses Pulver wird beim Drucken sehr stark erhitzt. Es wird auf das Papier geschmolzen. Dabei entstehen oft chemische Dämpfe, die man riechen kann. Es gibt verschiedene Gründe für den Drucker Geruch:

  • Neue Drucker riechen oft bei den ersten Ausdrucken. Das liegt daran, dass die Materialien im Inneren – zum Beispiel Kunststoffe oder Schutzschichten – sich beim Erhitzen zersetzen oder ausdunsten. Der Geruch verschwindet meistens nach ein paar Tagen.
  • Billiger oder kompatibler Toner kann unangenehme Gerüche verursachen. Manche Toner enthalten Zusatzstoffe, die beim Erhitzen schlecht riechen. Besonders bei sehr günstigen Tonerkartuschen aus unbekannter Herkunft kann das vorkommen. Unsere Prolineoffice Produkte sind hochwertig und preiswert.
  • Ältere Laserdrucker produzieren manchmal Ozon. Dieses Gas hat einen stechenden Geruch. In kleinen Räumen kann dieser Geruch unangenehm auffallen.
  • Wenn man viele Seiten auf einmal druckt, wird das Gerät sehr heiß. Die Heizeinheit arbeitet durchgehend. Dabei kann sich der Geruch im Raum stark ausbreiten.
2. Gerüche bei Tintenstrahldruckern

Ein Tintenstrahldrucker riecht meistens weniger stark als ein Laserdrucker. Das liegt daran, dass er keine hohen Temperaturen erzeugt. Trotzdem kann auch ein Tintenstrahldrucker manchmal riechen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Neue Tintenpatronen oder bestimmte Marken haben oft einen eigenartigen Eigengeruch.
  • Wenn sich im Inneren des Druckers Papierstaub ansammelt und das Gerät warm wird, kann der Staub leicht verschmoren. Dabei entsteht ein unangenehmer Drucker Geruch.
  • Auch das Papier selbst kann riechen, besonders Fotopapier oder Spezialpapier. Beim Druckvorgang erwärmen sich diese Materialien leicht und geben Gerüche ab.
3. Einfluss der Umgebung

Nicht nur der Drucker selbst, sondern auch der Raum, in dem er steht, beeinflusst den Drucker Geruch. Hier einige wichtige Punkte:

  • In kleinen, schlecht belüfteten Räumen kann sich der Geruch schnell ausbreiten und länger anhalten.
  • Wenn die Luft im Raum trocken oder warm ist, verdampfen chemische Stoffe schneller. Das verstärkt den Geruch.
  • Andere Gerüche im Raum – zum Beispiel durch Zigarettenrauch, Reinigungsmittel oder Parfüm – können sich mit dem Druckgeruch vermischen. Dadurch kann der Geruch noch übelriechend werden.

Ein gut gelüfteter Raum hilft, Gerüche zu verringern. Auch regelmäßiges Reinigen des Druckers ist eine gute Maßnahme.

Wie unterscheidet man zwischen unbedenklichem und bedenklichem Drucker Geruch

Nicht jeder Drucker Geruch ist gefährlich. Man kann zwei Arten von Gerüchen unterscheiden: unbedenkliche und bedenkliche. Unbedenkliche Gerüche sind ganz normal und verschwinden schnell wieder. Es kommt vor allem auf folgende Punkte an:

  • Wie stark riecht es?
  • Wie lange bleibt der Geruch im Raum?
  • Riecht es chemisch, stechend oder sogar nach Rauch?
1. Unbedenkliche Gerüche

Ein leichter Drucker Geruch, der nur kurz während des Druckens auftritt, ist meistens unproblematisch. In den folgenden Situationen ist es normal, Gerüche zu haben:

  • Wenn der Drucker neu ist und zum ersten Mal benutzt wird.
  • Wenn man gerade den Toner oder die Tintenpatrone gewechselt hat.
  • Wenn viele Seiten auf einmal gedruckt werden.
  • Wenn der Drucker in einem kleinen, schlecht gelüfteten Raum steht.
  • Wenn der Geruch direkt nach dem Drucken verschwindet.

Diese Gerüche entstehen oft durch erwärmte Bauteile, Tinten- oder Tonerpartikel oder neue Kunststoffteile im Gerät. Solange der Geruch schwach ist, nur kurz anhält und keine gesundheitlichen Beschwerden verursacht, ist er in der Regel harmlos. Man muss sich keine Sorgen machen.

Tipp: Ein geöffnetes Fenster hilft, solche Gerüche schnell loszuwerden.

2. Bedenkliche Gerüche

Ein starker, anhaltender oder ungewöhnlicher Drucker Geruch kann ein Warnsignal sein. In diesen Fällen sollte man genau hinschauen und riechen. Achten Sie besonders auf folgende Anzeichen:

  • Der Geruch ist sehr stark, stechend oder erinnert an Chemikalien.
  • Der Drucker riecht auch dann, wenn er im Standby ist oder nicht druckt.
  • Es tritt Rauch oder Qualm aus dem Gerät aus.
  • Der Drucker wird sehr heiß oder macht ungewöhnlich laute Geräusche.
  • Personen in der Nähe bekommen Kopfschmerzen, Schwindel, brennende Augen oder Atemprobleme.

Solche Symptome können auf technische Defekte oder auf Schadstoffe wie überhitzte Kunststoffe, ausgasende Tonerreste oder elektrische Probleme hinweisen.

Besonders bei älteren Geräten oder bei Geräten, die lange nicht benutzt wurden, kann sich im Inneren Staub angesammelt haben. Wird dieser durch Hitze verbrannt, entsteht ein unangenehmer und möglicherweise schädlicher Drucker Geruch.

Drucker Geruch

Maßnahmen zur Geruchsreduzierung

Wenn der Drucker riecht und dieser Geruch als übelriechend empfunden wird, kann man verschiedene Dinge tun, um die Situation zu verbessern. Hier sind einfache und wirksame Maßnahmen, die helfen können:

1. Raum gut lüften

Ein leichter Drucker Geruch, der nur kurz während des Druckens auftritt, ist meistens unproblematisch. Die folgenden Gerüche sind normal:

  • Wenn der Drucker neu ist und zum ersten Mal benutzt wird.
  • Wenn man gerade den Toner oder die Tintenpatrone gewechselt hat.
  • Wenn viele Seiten auf einmal gedruckt werden.
  • Wenn der Drucker in einem kleinen, schlecht gelüfteten Raum steht.
  • Wenn der Geruch direkt nach dem Drucken verschwindet.
2. Den Standort des Druckers zu verbessern

Auch der Ort, an dem der Drucker steht, hat einen großen Einfluss auf den Drucker Geruch.

  • Der Drucker sollte nicht direkt neben dem Schreibtisch oder Arbeitsplatz stehen.
  • Ideal ist ein eigener Platz für den Drucker in einem gut durchlüfteten Raum, zum Beispiel in einem Flur oder einem Nebenzimmer.
  • Stellen Sie den Drucker nicht direkt in die Sonne oder neben Heizkörper. Hitze kann Gerüche verstärken und das Material schneller altern lassen.
3. Hochwertige Materialien werden verwendet

Die Wahl der richtigen Druckmaterialien spielt eine wichtige Rolle beim Drucker Geruch.

  • Verwenden Sie möglichst hohe Qualität Toner oder Tinte. Diese sind oft besser geprüft und enthalten weniger geruchsvolle Stoffe.
  • Günstige Alternativprodukte können unangenehme oder sogar gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen.
  • Achten Sie beim Kauf auf Prüfsiegel oder Umweltzertifikate. Diese zeigen, dass das Produkt schadstoffarm ist.
4. Regelmäßige Reinigung

Ein sauberer Drucker Geruch oft weniger, weil sich keine alten Partikel oder Rückstände ansammeln können.

  • Reinigen Sie den Drucker regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Klappen und entfernen Sie sichtbaren Schmutz.
  • Wenn der Drucker Lüfter oder Filter besitzt, sollten diese bei Bedarf gereinigt oder ersetzt werden. Das verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern auch die Lebensdauer des Geräts.

Fazit

Ein leichter Geruch beim Drucken ist meist normal, besonders bei neuen Druckern oder nach dem Wechsel von Tinte oder Toner. Neue Teile oder frische Druckmaterialien können kurzzeitig riechen – das verschwindet oft von selbst. Wird der Drucker Geruch jedoch stark, hält lange an oder riecht stechend oder chemisch, sollte man aufmerksam werden. Mögliche Ursachen sind überhitzte Teile, billiges Zubehör oder Staub im Inneren.

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann man die Geruchsentwicklung deutlich verringern. Eine gute Belüftung ist besonders wichtig. Öffnen Sie beim Drucken ein Fenster oder sorgen Sie für Luftzirkulation im Raum. Auch die Wahl hochwertiger Tinte oder Toner trägt dazu bei, Gerüche zu vermeiden. Günstige Alternativen können mehr Dämpfe freisetzen. Eine regelmäßige Reinigung des Druckers hilft, Staub und Rückstände zu entfernen.

Mit diesen Tipps bleibt der Drucker geruchsfrei und funktioniert zuverlässig.