• VERSANDKOSTENFREI AB 30 €

  • 7 JAHRE PRODUKTGARANTIE

  • 365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

  • SICHER ONLINE BEZAHLEN

Tintenstrahldrucker vs. Laser Drucker – Welcher ist der bester Drucker?

Tintenstrahldrucker vs. Laser Drucker

Laura Müller |

Laserdrucker und Tintenstrahldrucker gehören zu den beliebtesten Druckertypen für Zuhause und fürs Büro. Viele fragen sich: Was ist besser – Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker? Während ein Laserdrucker für schnelles und scharfes Drucken bekannt ist, überzeugen moderne Tintenstrahldrucker, vor allem Tintentankdrucker, mit niedrigen Druckkosten und sehr guter Farbqualität. In diesem Leitfaden vergleichen wir die Unterschiede – vom Farbdrucker über den Office-Drucker bis hin zu Alternativen wie tragbaren Druckern – und helfen Ihnen, den besten Drucker für Zuhause zu finden.

Inhaltsverzeichnis:

1. Überblick – Tintenstrahldrucker vs. Laser Drucker

Übersicht

Kriterien Tintentankdrucker / Tintenstrahldrucker Laserdrucker
Textdruckqualität Hervorragender Schwarzweiß- und Farbtextdruck; ideal für Drucker zu Hause und für;hohe Auflagen. Scharfer Schwarzweißdruck; perfekt als Office Drucker für große Mengen.
Fotodruckqualität Sehr guter Farbdrucker für Fotos; brillante Ergebnisse auf glänzendem oder mattem Papier. Farbdrucker Laser möglich, aber nicht so detailgetreu wie beim Tintenstrahldrucker.
Druckgeschwindigkeit langsam Schnell
Anschaffungskosten Die Druckerpreise liegen im Allgemeinen zwischen 35 und 500 €. Die Druckerpreise liegen im Allgemeinen zwischen 100 und 700 €.
Kosten pro Seite Sehr niedrige Seitenkosten dank nachfüllbaren Tanks; Tintentankdrucker sind langfristig günstiger. Etwas höhere Seitenkosten; Toner jedoch ergiebig und daher lohnend.
Wartung Tinte kann eintrocknen → regelmäßige Pflege ist nötig. Kaum Wartung; Toner trocknet nicht aus.

Die Preise können aufgrund von Feiertagsveranstaltungen und Werbeaktionen schwanken.

Tintenstrahldrucker bieten eine gute Leistung beim Farbdruck. Sie sind vielseitiger und ermöglichen den Druck von Text und Fotos in klarem Format. Laserdrucker zeichnen sich durch den schnellen Textdruck aus. Sie bieten auch die Möglichkeit zum Drucken von Fotos, allerdings ist die Druckqualität nicht so gut wie bei Tintentankdruckern. Obwohl die Preise im Laufe der Zeit variieren können, liegen Tintenstrahldrucker im Allgemeinen zwischen 35 bis 500 €, während Laserdrucker meist zwischen 100 und 700 € kosten.

Beide bieten lohnende Kosten pro Seite und sind ideal für den Druck großer Auflagen. Die Tinte des Tintentankdruckers kann austrocknen und einen höheren Wartungsaufwand erfordert. Bei Laserdruckern mit Toner ist dies jedoch nicht der Fall, was uns Zeit bei der Wartung spart.

Wer sich auf den Textdruck konzentriert, bevorzugt einen Laserdrucker, da dieser schneller drucken kann und weniger Wartungsaufwand erforderlich ist. Ein Tintentankdrucker ist eine kluge Wahl, wenn Sie vielfältigere Papiere wie Texte und Fotos drucken möchten.

2. Was ist ein Tintenstrahldrucker?

Tintentankdrucker stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Tintenstrahldrucktechnologie dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tintenstrahldruckern, die auf Tintenpatronen angewiesen sind, verfügen Tintentankdrucker über nachfüllbare Tintentanks, die sich einfach mit Tintenflaschen nachfüllen lassen. Dieses innovative Design ermöglicht im Vergleich zu Tintenstrahldruckern eine höhere Seitenleistung bei geringeren Kosten. Hier sind einige der Tintentankdruckerserien auf dem Markt:

  • Canon PIXMA Serie Drucker: Die Drucker der PIXMA-Serie von Canon sind für kostengünstiges Drucken geeignet. z.B. PIXMA MG3650, PIXMA TS3550I, PIXMA TS5050 usw.
  • Epson EcoTank-Serie: Die EcoTank-Drucker von Epson sind bekannt für ihre großen, nachfüllbaren Tintentanks, die eine hohe Seitenleistung ermöglichen. Zu den Modellen gehören der Epson EcoTank ET-2827, der Epson EcoTank ET-2871, der ET 4800 usw.
  • HP Smart Tank-Serie: HP Smart Tank-Drucker verfügen über nachfüllbare Tintentanks zum Drucken großer Mengen von Dokumenten und Fotos.

Vorteile von Tintenstrahldrucker

Tintentankdrucker bieten im Vergleich zu herkömmlichen Tintenstrahldruckern mehrere Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz und Komfort.

Günstige Seitenkosten: Die Seitenkosten von Tintentankdruckern sind deutlich niedriger als bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern. Ein Tintentankdrucker mit großen Tintentanks kann Tausende von Seiten drucken, bevor die Tinte nachgefüllt werden muss. Das macht ihn kostengünstiger als einen Tintenstrahldrucker, wenn Sie große Mengen an Dokumenten drucken müssen. Außerdem können die Tintentanks nachgefüllt und wiederverwendet werden, was langfristig Geld spart und zudem umweltfreundlich ist.

Hohe Seitenleistung: Hohe Seitenleistung: Tintentankdrucker können im Allgemeinen mehr Seiten drucken, da sie über deutlich größere und nachfüllbare Tintentanks verfügen. Diese Bauweise ermöglicht eine höhere Reichweite pro Füllung, reduziert den Bedarf an häufigem Patronenwechsel und sorgt gleichzeitig für geringere Kosten pro Seite.

Hochwertige Drucke: Viele Tintentankdrucker nutzen fortschrittliche Drucktechnologien für eine präzise Tropfenplatzierung und konsistente Ergebnisse. Sie zeichnen sich durch hervorragende Farbdrucke mit lebendigen und detailreichen Bildern aus – perfekt für hochauflösende Fotodrucke und Grafikdesign.

Vielseitigkeit: Dieser Druckertyp ist vielseitig und kann eine Vielzahl von Druckmedien verarbeiten, darunter Normalpapier, Hochglanzfotopapier, Umschläge usw. Ob Dokumente, Fotos oder Etiketten – er erfüllt die unterschiedlichsten Druckanforderungen.

Nachteile von Tintentankdrucker

Tintentankdrucker bieten zwar verschiedene Vorteile, haben aber auch einige Nachteile.

Gefahr von Tintenflecken: Die Tinte ist wasserbasiert und kann bei hoher Luftfeuchtigkeit verschmieren. Außerdem kann das Nachfüllen der Tintentanks eine schmutzige Angelegenheit sein und zum Verschütten von Tinte führen.

Anfällig für Probleme mit der Tintentrocknung: Wenn sie nicht häufig verwendet werden, was zu einer Verstopfung des Druckkopfs und zu Problemen mit der Druckqualität führen kann.

Geringere Druckgeschwindigkeit: Aufgrund der Unterschiede zwischen Tintenstrahl- und Lasertechnologie ist der Druckvorgang bei Tintentankdruckern langsamer als bei Laserdruckern. Daher drucken Tintentankdrucker oft langsamer, insbesondere bei Farbdrucken, obwohl dies in der Regel mit einer höheren Farbgenauigkeit belohnt wird.

Mehr Wartung: Tintentankdrucker erfordern häufigere Wartung, da die Tinte austrocknen kann. Dazu gehört die Reinigung des Druckkopfs und die Überprüfung des Tintenfüllstands, um ein Austrocknen der Tinte und Verstopfungen zu vermeiden.

3. Was ist ein Laser Drucker?

Ein Laserdrucker druckt mithilfe eines Laserstrahls Text und Bilder auf Papier. Dank seiner hohen Druckgeschwindigkeit und Seitenauflösung ist er seit langem ein fester Bestandteil in Büroumgebungen. Statt Tinte druckt er mit Tonerkartuschen, was zu höherer Effizienz und längerer Lebensdauer als bei tintenbasierten Druckern führt. Nachfolgend finden Sie einige beliebte Laserdruckerserien:

  • Brother HL-Serie: Sie umfasst eine Vielzahl von Monochrom-Laserdruckern, die sich ideal für Heimbüros und kleine Unternehmen eignen. Z. B. Brother HL-L5100DN, Brother HL-2400DW , Brother HL-L2350DW.
  • HP Color LaserJet-Serie: Sie bietet eine vielfältige Palette an Farblaserdruckern für Unternehmen und Profis.
  • Canon i-SENSYS-Serie: Diese Serie umfasst eine Reihe von Laserdruckern für unterschiedliche Druckanforderungen, vom kleinen Büro bis zum großen Unternehmen. Z. B. Canon i-SENSYS MF657Cdw, Canon i-SENSYS MF655Cdw, Canon i-SENSYS MF267dw usw.

Darüber hinaus gibt es viele andere Laserdrucker-Serien, wie die Kyocera, die Samsung, die Xerox und so weiter.

Vorteile des Laserdrucker

Laserdrucker bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

Schnelle Druckleistung: Laserdrucker zeichnen sich durch hohe Druckgeschwindigkeiten aus und eignen sich ideal für Umgebungen wie Büros. Sie können in der Regel mehr Seiten pro Minute drucken als Tintenstrahldrucker und eignen sich daher für die Bewältigung großer Mengen an Schwarzweiß-Druckaufträgen.

Hochwertige Ausgabe: Diese Drucker drucken klaren, scharfen Text und Grafiken für professionelle Dokumente, Berichte, Präsentationen und Marketingmaterialien. Sie können feine Details und kleine Schriftarten präzise wiedergeben.

Überragende Seitenleistung: Tonerkartuschen für Laserdrucker enthalten in der Regel einen hohen Tonergehalt. Dieser Druckertyp kann Ihnen auf lange Sicht einen enormen Mehrwert bieten.

Haltbarkeit: Diese Drucker sind im Allgemeinen langlebiger als Tintentankdrucker. Sie haben weniger bewegliche Teile und verstopfen oder trocknen weniger leicht aus, selbst wenn sie nicht regelmäßig verwendet werden.

Vielseitigkeit: Laserdrucker verarbeiten eine Vielzahl von Papiersorten und -formaten, darunter Normalpapier, Umschläge, Etiketten und Karton. Einige Drucker bieten auch beidseitigen Druck an, was Papierverbrauch und -kosten reduziert.

Nachteile von Laser Drucker

Beim Vergleich von Tintentankdruckern und Laserdruckern gibt es einige Nachteile für die Laserdrucker:

Farbdruck kostet mehr: Farbdruck mit einem Laserdrucker ist möglicherweise nicht so sparsam wie mit einem Tintentankdrucker. Tintentankdrucker kosten in der Regel weniger pro Farbseite, da sie flüssige Tinte verwenden, deren Nachfüllen günstiger ist als bei Lasertonerkartuschen.

Höhere Kosten pro Seite bei Tonerkartuschen: Kosten pro Seite = Kartuschenpreis/Gesamtseitenzahl. Die maximale Seitenleistung einer Tonerkartusche ist ähnlich hoch wie die eines Tintentanks. Aufgrund des Preisunterschieds sind Tonerkartuschen pro Seite jedoch etwas teurer.

Fotodruckqualität: Obwohl Laserdrucker anständige Fotos drucken können, erreichen sie möglicherweise nicht den Detailgrad und die Farbgenauigkeit von Tintentankdruckern, insbesondere bei glänzendem Fotopapier.

4. Was ist besser Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker?

Wenn Sie überlegen, welcher Drucker für zu Hause am besten geeignet ist, sollten Sie einige wichtige Faktoren beachten, insbesondere wenn Sie zwischen Tintentankdruckern und Laserdruckern wählen.

  • Druckqualität für Texte: Sowohl Laserdrucker als auch Tintenstrahldrucker liefern ausgezeichnete Ergebnisse bei Schwarzweiß- und Farbdrucken. Für große Druckmengen sind Laserdrucker besonders effizient, während Tintenstrahldrucker ebenfalls solide Leistungen bieten.
  • Druckqualität für Fotos: Wenn Sie Fotos drucken möchten, sind Tintentankdrucker ideal, da sie auf glänzendem oder mattem Fotopapier detaillierte und natürliche Farbdarstellungen ermöglichen. Farbdrucker unterstützen auch Laserdrucker, die ebenfalls Fotopapier erreichen, aber meist nicht die gleiche Detailgenauigkeit wie Tintentankdrucker.
  • Druckgeschwindigkeit: Laserdrucker punkten durch hohe Geschwindigkeit und eignen sich perfekt für größere Druckaufträge. Tintenstrahldrucker sind in der Regel langsamer, besonders bei umfangreichen Ausdrucksvolumen.
  • Kosten pro Seite: Tintentankdrucker haben oft niedrigere Verbrauchsmaterialkosten pro Seite, da die Tanks günstig nachgefüllt werden können. Laserdrucker verursachen zwar höhere Kosten pro Seite, sind aber durch ihre große Toner-Kapazität langfristig eine rentable Wahl.
  • Wartung und Zuverlässigkeit: Tintendrucker benötigen mehr Pflege, da die Tinte bei längerer Nichtbenutzung austrocknet, was den Druckkopf verstopfen lässt. Laserdrucker verwenden Toner, der pulverförmig ist und nicht austrocknet, wodurch sie besonders wartungsarm sind und auch bei seltener Nutzung zuverlässig bleiben.

5. Fazit

Die Wahl des richtigen Druckers hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Laserdrucker bieten sich besonders für Nutzer an, die häufig Schwarzweiß-Dokumente drucken, Wert auf hohe Geschwindigkeit legen und den Wartungsaufwand gering halten möchten. Wenn Sie hingegen Tintenstrahldrucker oder Tintentankdrucker bevorzugen, profitieren Sie von niedrigen Seitenkosten und hervorragender Farbqualität – ideal für Texte, Fotos oder Farbdrucke zu Hause.

Für gelegentliches Drucken oder kleinere Büros sind kompakte, tragbare Drucker eine praktische Lösung. Wer auf der Suche nach einem Farbdrucker ist, sollte überlegen, ob ein Farbdrucker Laser oder ein Tintenstrahldrucker besser zu den eigenen Ansprüchen passt. Grundsätzlich gilt: Die Entscheidung zwischen Laserdruckern und Tintenstrahldruckern hängt von Druckvolumen, Budget und gewünschten Funktionen ab. Mit der richtigen Wahl können Sie langfristig Kosten sparen und die Druckqualität optimal nutzen.